Fachgruppe Brückenbau

Die Fachgruppe Brückenbau ist überregional einsetzbar. Der spezielle Bedarf und die besondere Qualität bedingt eine Stationierung an wenigen (12) Standorten. Die Fachgruppe errichtet temporäre Übergänge und Brücken und repariert zerstörte Brückenteile für die Bevölkerung, bei Fluchtbewegungen, zur Aufrechterhaltung der lebenswichtigen Versorgung, für die Einheiten des THW und für andere Hilfskräfte im Rahmen der humanitären Hilfe im Ausland.

Die errichteten Brücken werden zumeist aus vorgefertigten Teilen zusammengefügt. Da die Fachgruppe für ihre Aufgabe in erster Linie mit einem Kran und einem LKW mit Anhänger ausgestattet ist, kann sie andere Fachgruppen beim Bewegen und Transportieren schwerer Lasten unterstützen. Sie ist selbst bei der Wahrnehmung ihrer Aufgabe von der Unterstützung durch andere Gruppen abhängig.Die Fachgruppe Brückenbau erkundet Schadenlagen an Brücken, Übergängen und vergleichbaren Bauwerken, berät den Auftraggeber hinsichtlich technischer Lösung, effektiver Abwicklung und Kosten eines Brückenprojektes. Ebenfalls errichtet die Fachgruppe Behelfsbrücken aus handelsüblichen Baumaterialien, führt Reparatur- und Sicherungsarbeiten an Brücken durch, baut Bailey-Festbrücken*, baut D-Festbrücken*, baut behelfsmäßige Brückenwiderlager, befestigt und sichert Dämme und Deiche, führt allgemeine Transport- und Kranarbeiten durch.

*Der Festbrückenbau erfolgt dabei in Zusammenarbeit und unter Verwendung von Material des BMVBW

Fachgruppe Elektroversorgung

Die Fachgruppe Elektroversorgung (FGr E) betreibt temporäre Stromversorgung mittels
Netzersatzanlagen für Schaden- bzw. Einsatzstellen, Notunterkünfte, kommunalen
Energieversorgungsanlagen, Einrichtungen und Betriebe öffentlichen Interesses sowie
für andere Bedarfsträger. Sie führt zur Behebung von Gefahren und Notständen unaufschiebbare
Reparaturarbeiten an elektrischen Versorgungsanlagen durch.
Im THW-Auslandseinsatz übernimmt sie Aufgaben aus ihrem gesamten Leistungsspektrum.

Die Aufgaben der FGr E im einzelnen:



Die Fachgruppe Elektroversorgung
- erkundet Schadengebiete, stellt Schäden fest und informiert oder berät

Einheitsführer/Einsatzleiter
- sichert Gefahrenstellen ab
- sichert Schadenstellen an Elektroversorgungsanlagen
- führt Sicherungsmaßnahmen an Elektroversorgungsnetzen zur Verhinderung von
Unfällen durch elektrischen Strom durch
- betreibt zeitlich begrenzt Ersatzstromversorgung für die Bevölkerung, für lebenswichtige
Anlagen und Betriebe sowie Einrichtungen öffentlichen Interesses mittels mobiler Netzersatzanlagen
- speist in Netzabschnitte ein
- versorgt die Einheiten und Einrichtungen des THW und andere Bedarfsträger mit
Strom aus Netzersatzanlagen
- repariert, baut und ergänzt (im Rahmen ihrer Möglichkeiten) Elektroversorgungsanlagen
im Niederspannungsbereich zur Aufrechterhaltung lebenswichtiger Einrichtungen
- unterstützt die Energieversorgungsunternehmen
- unterstützt die Fachgruppe Logistik bei der Prüfung von ortsveränderlichen E - Geräten
- Sie führt alle Aufgaben im öffentlichen Netz unter Aufsicht und in Zusammenarbeit mit den

Energieversorgungsunternehmen durch.

Fachgruppe Ortung Typ B

Fachgruppe Ortung Typ B verfügt ausschließlich über technisches Ortungsgerät. 

Die Einsatztaktik der Fachgruppe Ortung (FGr O) setzt auf eine Kombination von Rettungsspezialisten, ausgebildeten und geprüften Rettungshunden und technischem Ortungsgerät. Diese gebündelte Fachkompetenz verspricht auch in schwierigsten Lagen Erfolg. So kann der Einsatz von Ortungsspezialisten Klarheit bringen, ob beispielsweise unter Trümmern Leben vorhanden ist oder nicht.

Die Fachgruppe Ortung Typ B verfügt über technisches Ortungsgerät, wie beispielsweise ein Videoendoskop.

Die Fachgruppe Ortung kann aber neben der Suche nach vermissten oder verschütteten Personen auch andere Aufgaben übernehmen, zum Beispiel in Zusammenarbeit mit Versorgungsunternehmen das Aufspüren von Leckagen an Versorgungsleitungen oder Lageerkundungen. Die Fachgruppe verfügt über technisch-elektronische Ortungsgeräte, Geräte zur Ersterkundung, Sanitäts- und Rettungsausstattung sowie über Sicherungsgerät.

Fachgruppe Räumen

Die Fachgruppe Räumen (FGr. R) als Fachgruppe des Ortsverbandes Erfurt beseitigt Hindernisse und Trümmer oder ebnet diese ein, schafft Zu- und Abfahrtswege für die eigenen Einheiten und für andere Fachdienste mit schweren bzw. leichtem Bergungsräumgerät. Sie unterstützt das Vordringen zu Eingeschlossenen oder Verschütteten (durch Anheben, Zerkleinern oder Beseitigen größer Trümmer, Aushubarbeiten etc.) und führt unaufschiebbare Sicherungsarbeiten (Niederlegen, Einebnen) an einsturzgefährdeten Gebäude- oder Bauwerksteilen durch. Sie führt Stemm- und Bohrarbeiten im Rahmen der Fachaufgabe und für andere Fachgruppen (z.B. Sprengen) durch. 

Im Ortsverband Erfurt ist die Fachgruppe Räumen mit einem Radlader der Firma Zettelmeyer, Baujahr 1986, ausgestattet. Standardmäßig ist eine 3-Seiten-Kippschaufel montiert. Die Besonderheit dieses Fahrzeuges liegt darin, dass er mit einer Anbaupalette ausgerüstet ist, auf welcher verschiedene Arbeitsgeräte wie Polygreifer oder Hydraulikhammer verlastet sind. Diese Geräte können je nach Bedarf an den Radlader angebaut und betrieben werden.

Zu dieser Fachgruppe gehört neben einem Kipper (Mercedes Actros 1836) mit 360 PS und 12000ccm Hubraum auch ein Tieflader der Firma Achleitner. Dieser wird vorrangig zum Transport des Bergeräumgerätes genutzt, da man so wesentlich schneller an der Einsatzstelle sein kann. Der Tieflader eignet sich ausserdem hervorragend, um Holz, Fahrzeuge, Container und vieles mehr zu transportieren.
Ein Kompressor + Zubehör für Bohr und Stemmarbeiten ist ebenso Bestandteil der Räumgruppe wie ein 20 Fuß(1 Fuß = 30,48 cm)langer Container, in welchem Ketten, Schaufeln, ein Ersatzrad für den Radlader und der Kompressor selbst gelagert werden können.
Im Einsatzfall kann der Container mit dem Radlader auf den Tieflader geladen werden und steht somit auch am Einsatzort zur Verfügung.

Fachgruppe Führung/Kommunikation

Die Fachgruppe Führung und Kommunikation (FGr FK) als Fachgruppe des Ortsverbandes Erfurt dient zur Führung mehrerer Einheiten bei größeren Schadensereignissen (mind. 2 Technischen Zügen). Sie erstellt, betreibt und unterhält eine THW-Führungsstelle und kann auch als Untereinsatzabschnittsleitung, Einsatzabschnittsleitung eingesetzt werden. Bei Bedarf fungiert sie auch komplett als Einsatzleitung. 

In der Regel unterstellt sich das THW jedoch den Anforderern (z. B. Feuerwehr, Polizei), wenn dort eine Führungsstruktur vorhanden ist. Zum Zweck der Einsatzführung erstellt die FGr FK Telekommunikationsverbindungen zur vorgesetzten und zu/r benachbarten Führungsstelle/n sowie zu den der Führungsstelle unterstellten Kräften. Desweiteren kann eine FGr FK auch einen „Leitungs- und Koordinierungsstab“ (LUK) der THW-Geschäftsstelle führen, um mehrere Ortsverbände im Geschäftsführerbereich zu koordinieren. In diesem Fall befindet sie sich dann nicht wie im Einsatzfall in der Einsatzstruktur, sondern in der Behördenstruktur.

Im Ortsverband Erfurt steht der FGr FK ein MAN zur Verfügung, welcher zusammen mit dem Führungslageanhänger als Führungsstelle fungiert. Der LKW ist mit modernen Kommunikationsmitteln wie Funk im 2- und 4-Meter-Bereich, Laptop, Handy, Fax usw. ausgestattet.
Der Führungslageanhänger kann mit ein paar Handgriffen auf eine Raumgröße von ca. 30m² erweitert werden, sodass im Inneren mehrere Helfer optimal arbeiten können.

Der VW T5 wurde im Innenraum so ausgebaut, dass der Führungstrupp seine Aufgaben erledigen kann. Arbeitsplätze und Material stehen so zur Verfügung, wie es im Einsatzfall benötigt wird.

Eine Teilgruppe der FGr FK ist Fernmeldetrupp, welcher für die funktionierende Kommunikation über weite Strecken zuständig ist, auch wenn kein Funknetz zur Verfügung steht.

Fachgruppe Wassergefahren Typ A

Die Fachgruppe Wassergefahren (FGr W) dient der Rettung und Technische Hilfe an und auf dem Wasser, z. B. bei Hochwasser und Überflutungen. Wichtigstes Gerät sind leistungsfähige Mehrzweckboote und schwimmfähige Arbeitsplattformen (Pontons). 

Die Mehrzweckboote können bei Hochwasser genutzt werden, um eingeschlossene Menschen zu evakuieren. Auch bei Deich- und Dammsicherungsarbeiten kann die Fachgruppe Wassergefahren mitwirken. Ihre Mehrzweck-Arbeitsboote erleichtern, dank absenkbarer Bugklappe, das Be- und Entladen sowie Arbeiten auf dem Wasser erheblich. Ergänzt werden die Arbeitsboote durch ein Schlauchboot für Arbeiten auf seichten oder engen Gewässern.

Besonders leistungsfähig ist der LKW mit Ladekran. Das hochgeländegängige Fahrzeug kann die Boote der Fachgruppe zu Wasser bringen, leicht überflutete Flächen überwinden und Sachgüter bergen und umschlagen.

Typ A der Fachgruppe Wassergefahren ist mit LKW-Ladekran, Gerätecontainer, zwei Mehrzweck-Arbeitsbooten, Schlauchboot und Mehrzweckboot ausgestattet.

Die Geräteausstattung der Fachgruppe Wassergefahren beinhaltet die entsprechende Boots- bzw. Fahrausstattung, Sicherheits- und Rettungsmittel und eine erweiterte Funkausstattung.

Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen

Die Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen (FGr WP) ist das leistungsstarke Instrument des THW bei der Bekämpfung von Überflutungen und Überschwemmungen.

Mit ihren unterschiedlichen Pumpen kann sie in Keller, Schutzräume oder Verkehrsanlagen eindringendes Wasser abpumpen. Die Fachgruppe ist in der Lage, über längere Strecken Wasserleitungen zu errichten, um beispielsweise Löschwasser für die Feuerwehr zu fördern. Bei der Beseitigung von Wasserschäden in Abwasseranlagen kann sie die Betreiber durch fachlich qualifizierte Arbeiten unterstützen. Die Fachgruppe verfügt über unterschiedliche Pumpentypen in den Leistungsklassen 1.000 bis 3.000, beziehungsweise 15.000 Litern pro Minute. Diese Pumpen können neben Schmutz- und Abwasser auch Schlamm fördern und sind bei akuter Gefahr sofort einsetzbar.

Die Saug- und Druckschläuche sowie Schnellkupplungsrohre entsprechen der F-Norm (M/V SK-Anschlüsse, NW 150). Die Schläuche für die Tauchpumpen entsprechen der Feuerwehr-Norm (Storz-Kupplung). Eine Adaptierung beider Systeme ist somit möglich.

Fachgruppe Sprengen

Die Fachgruppe Sprengen (FGr Sp) übernimmt unter Einsatz der Sprengtechnik Aufgaben zur Rettung von Menschen und Tieren, zur Erhaltung bedeutender Sachwerte sowie zur Beseitigung von Gefahrenquellen.

Die Fachgruppe Sprengen übernimmt...
Sprengungen von Bauwerken und Bauwerksteilen bei Einsturzgefahr, zur Schaffung von Zugängen und Zuwegungen oder zur Beräumung von Trümmern.
Öffnungssprengungen zur Schaffung von Zugängen und Öffnungen in Bauwerken z. B. zur Rettung von Personen oder als Rauchabzug / Brandherd-Zugang zur Unterstützung der Feuerwehr.
Holzsprengungen zum Trennen / Beseitigen von Holzkonstruktionen, Bäumen, Ästen, Windbruch, zur Räumung von Verkehrswegen u.a.m.
Sprengungen von Metallbauteilen zum Niederlegen und Trennen von Gittermasten, zum Trennen / Lösen von Stahlbauteilen, Schienen, Drahtseilen etc., zum Öffnen von Metall- und Druckbehältern.
Gesteins- und Felssprengungen bei Erdrutsch, Felssturz oder -Gefahr, zur Materialgewinnung für den Bau von Behelfsstraßen /-wegen, Knäppersprengungen, etc.
Sprengungen am und im Wasser, insbesondere das Sprengen von Dämmen bzw. Deichen bei extremen Hochwasserlagen, Sprengungen von verkeiltem Treibgut vor Brücken und Einlässen, Unterwassersprengungen (in Zusammenarbeit mit geeigneten Tauchern).
Eissprengungen zum Auflösen von Eisflächen vor Bauwerken und zur Beseitigung von aufgestautem Eis zur Abwehr von Überflutungen.
Schneefeldsprengungen zum Beseitigung von Lawinengefahren. *)
Löschsprengungen zum Bekämpfen von Flächen- und Waldbränden zur Unterstützung der Feuerwehr. *)
Brunnensprengungen zur Trinkwasserversorgung und Brunnenregenerierung. *)

Fachgruppe Logistik

Die Fachgruppe Logistik (FGr Log) versorgt die Einheiten und Einrichtungen des THW und anderer Bedarfsträger mit Material und Dienstleistungen, insbesondere im Bereich Verpflegung, Verbrauchsgüter und Materialerhaltung. Sie führt während und auch außerhalb von Einsätzen in den Einheiten und Einrichtungen des THW Wartungs-, Reparaturarbeiten und Sachkundigenprüfung durch. Im Einsatz übernimmt sie ferner allgemeine Transportaufgaben, Aufgaben der Materialverwaltung und Logistik-Aufträge für andere Bedarfsträger. Bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von THW-Auslandseinsätzen übernimmt sie Aufgaben aus ihrem gesamten Leistungsspektrum.

Die Fachgruppe Logistik...
bereitet Logistikeinsätze vor und führt diese im Rahmen der Aufträge verantwortlich durch
erkundet die Logistik-Lage und betreibt Vorausplanung
gewährleistet Dienstleistungen im gesamten Logistik-Spektrum, insbesondere Betreuung, Sicherheit und Gesundheitsschutz
richtet Logistik-Stellen /-Punkte ein und betreibt diese
bereitet Kalt-, Warmverpflegung und Getränke (für max. 200 Personen) zu und verteilt diese
stellt Schäden an Fahrzeugen und Geräten fest, beseitigt diese oder veranlasst die Behebung durch Dritte (z.B. Werkstätten)
unterstützt die Einheiten und Einrichtungen des THW bei der Instandhaltung der Ausstattung
transportiert Güter verschiedenster Art, Sondergerät sowie Gefahrgut
hält Kontakte und Listen über Bezugsquellen zur Beschaffung für den Einsatzfall vor
führt im Einsatz Beschaffungen im Rahmen ihrer Logistik-Zuständigkeit durch
verwaltet und betreibt begrenzte Vorhaltung von Lebensmitteln, Ersatzteilen und Verbrauchsgütern
regelt die Material-Instandsetzung in Absprache mit der zuständigen Geschäftsstelle bzw. dem Bedarfsträger
organisiert im Einsatz die Zuführung und Abholung der Fahrzeuge und Ausstattung in bzw. aus Werkstätten
führt den Nachweis über Art und Umfang der getroffenen Maßnahmen.